Search Results for: auto

Die größten Autovermieter in Deutschland 

ANZEIGE -

Es ist egal, ob bei Dir eine Urlaubsreise, ein Citytrip oder auch ein ganzer Umzug ansteht. Im Internet findest Du unterschiedliche Portale, auf denen Du Autos einfach und komfortabel mieten kannst. Wir stellen Dir die besten Anbieter für diese Zwecke etwas genauer vor und erläutern auch, worauf Du bei einem solchen achten solltest.

Exklusive Autos wertneutral versichern

ANZEIGE -

Des Deutschen liebstes Baby ist das Auto, was wohl auch so bleiben wird. Zu rund 83% aller Haushalte gehört ein auch Wagen, allerdings stark abhängig davon, wo und wie genau die Menschen Leben. So wird die Hansestadt Hamburg für ihr erstklassiges Nahverkehrssystem belohnt, denn von den Haushalten in zentraler Lage und entlang der U-Bahn-Linien verzichtet inzwischen gut die Hälfte auf das eigene Auto. Ähnlich sieht es in Berlin aus, wo im Innenstadtbereich 52,6% der Haushalte auf das Individualverkehrsmittel verzichten.

Fahrzeughalter von Edelkarossen und Sonderanfertigungen unterversichert

Bei einem genaueren Blick auf die Statistiken wird aber schnell deutlich, dass insgesamt auf jeden Haushalt in Deutschland 102 Autos kommen. Vorreiter bei den Berufsgruppen sind Beamte, die mit 135 Pkw je Haushalt unangefochten vorne liegen. Wird das Einkommen zugrunde gelegt, wird das Gefälle noch deutlicher. Nur 45% der von Arbeitslosigkeit betroffenen Haushalte haben einen eigenen Wagen, während bei Besserverdienenden 185 Pkw auf 100 Haushalte kommen. Darunter sind häufiger als sonstwo auch exklusive Fahrzeuge zu finden. Genau diese sind in der Regel derart unterversichert, dass den Fahrzeughaltern im Fall der Fälle ein erheblicher finanzieller Schaden ins Haus steht. Deshalb sollten insbesondere die Leistungen einer Youngtimer Versicherung oder eines getunten Autos immer auf den tatsächlichen Fahrzeugwert bezogen sein.

Wenn das Auto nicht von der Stange ist

Wer sich einen Audi, Ford oder Mitsubishi im Autohaus kauft, eventuell eine etwas hochwertigere Zusatzausstattung wählt, der ist mit einer regulären Autoversicherung gut beraten und fast immer optimal versichert.

Das kann sich allerdings schlagartig ändern, entdeckt der Fahrzeughalter das Autotuning als neues Hobby. Dabei muss es nicht unbedingt um mehr Motorleistung und höhere Drehzahlen gehen, sondern auch mehr Komfort oder das unikale Aussehen eines Wagens können den tatsächlichen Fahrzeugwert drastisch erhöhen. Kommt es nach solchen Umgestaltungsmaßnahmen zum Schadensfall, beispielsweise zum Autodiebstahl, zum Hagelschaden oder zum Fahrzeugbrand, erstattet die Versicherung nur den Zeitwert für das Listenfahrzeug – nicht das Sonderzubehör, selbst wenn dieses doppelt so kostspielig wie der Wagen selbst war.

Der Picasso auf der Motorhaube und die Wertermittlung

Um es an einem krassen Beispiel deutlich zu machen, stelle man sich vor, jemand besitzt einen 10 Jahre alten VW Passat, der laut Schwacke noch einen Zeitwert von 5.000 Euro hat. Dieser Wagen wird von einem berühmten Künstler als Leinwand genutzt und mit einem Meisterwerk auf der Motorhaube sowie an beiden Fahrzeugseiten verziert. Dadurch ist der betagte Passat drastisch im Wert gestiegen, ähnlich wie der Mercedes, der bei AMG einen Komplettumbau erlebt hat. Nur interessiert dies die Versicherung kaum. Wird der Passat gestohlen, zahlt die Versicherung die 5.000 Euro als Schadenersatz. Aber nicht einen Eurocent für das vielleicht millionenschwere Kunstwerk – oder die 80.000 Euro für den Umbau des Mercedes bei AMG.

Exklusive Autos immer laut Wertgutachten versichern

Haltern von exklusiven Fahrzeugen steht die Möglichkeit offen, ihr Auto von einem Gutachter schätzen zu lassen. Erkennt die Versicherung diese Wertermittlung an, kann das Fahrzeug zum tatsächlichen wert versichert werden. Damit werden zwar auch höhere Prämien fällig, aber die Versicherung ist im Schadensfall verpflichtet, vom tatsächlichen Fahrzeugwert auszugehen – nicht vom Listenpreis. Dies gilt im übertragenen Sinne auch für Oldtimer sowie Youngtimer, die gemäß Liste kaum mehr als ein paar Euro wert sind. Deshalb sind spezielle Versicherungen für diese Liebhaberfahrzeuge unbedingt angeraten.

Die Neuwertversicherung für Fahrzeuge

Wem dies noch immer nicht ausreicht, der kann eine Fahrzeugneuwertversicherung abschließen. Bei dieser sehr seltenen Versicherungsart spielen das Alter und die Kilometerleistung des Autos keine Rolle. Kombiniert mit einem Wertgutachten für die Zusatzausstattung, ist die Versicherung im Falle eines Schadens gezwungen, den Neupreis für das Auto und die zusätzlichen Einbauten oder Umgestaltungen als Schadensersatz zu zahlen – ohne Wenn und Aber. Es soll aber auch erwähnt sein, dass die Prämien für diese Neuwertversicherungen horrende hoch sind.

Elektroautos: Die Probleme mit den Lithium-Ionen Akkus

ANZEIGE -

Das Thema Elektroautos sorgt in den letzten Jahren für immer mehr Furore. Ein häufiger Punkt den E-Auto Kritiker anführen ist die Frage, was mit den Elektroauto Akkus passieren soll, wenn der Akku des Fahrzeugs unbrauchbar wird. Diese Frage scheint ein unlösbares Problem zu sein. Allerdings eröffnen neueste Recyclingverfahren neue Möglichkeiten, um die Batterien der Elektroautos wieder zu verwerten.

Für jeden Zweck der richtige Anbieter – spezialisierte Onlineshops in Hülle und Fülle

Online Shopping ANZEIGE -

Das Internet boomt und mit ihm wächst nicht nur die Anzahl der User und Verbraucher, die sich auf den Weg machen und verschiedene Artikel und Produkte zu bestellen. Auch die Anzahl er Anbieter wächst zusehends in diesem Segment. Die Onlineshops von unterschiedlichen Unternehmen und Firmen in Hülle und Fülle bieten ihre Produkte und auch Leistungen an. Da hat es der Verbraucher schnell einmal recht schwer aus dem Dschungel der Vielfalt tatsächlich den richtigen Anbieter mit den passenden Angeboten und Waren herauszupicken. Erst recht dann, wenn es sich auch um ganz spezielle Wünsche und Produkte, wie Segmente handelt. Denn auch hier sind etliche Anbieter am Start und preisen ihre Produkte an. Fündig wird man im Netz allerdings eigentlich immer, nur die Selektion dessen sollte schon im Vorfeld in aller Ruhe durchgeführt werden.

Zäune und Erde?

Tatsächlich gibt es zum Einen viele Anbieter, die ihre Zaunsysteme nebst des Service die Zäune sogar vor Ort aufzubauen an. So kann man beispielsweise hochmoderne Doppelstabmatten online kaufen und diese auch zeitgleich aufbauen lassen. Man kann aber auch das Ganze so exakt auf den Millimeter genau konfigurieren lassen, dass am Ende kein Überschuss entsteht und somit keine unnötigen Kosten. Aber auch selbst die passende Erde kann man tatsächlich für den Garten online bestellen. Es gibt Anbieter, die sich ganz und gar auf die Produktion von Muttererde, Humus und Co. spezialisiert haben.

Deko in Hülle und Fülle

Im Bereich Deko tut sich mittlerweile eine gigantische Fülle an verschiedenen Möglichkeiten auf. Von großen und natürlichen Elementen, bis hin zu filigranen Dekoartikeln, die als zusätzliche Deko beispielsweise das Gesamtbild komplettieren sollen. Aus Glas, Keramik, Holz, Bast, Kunststoff, Metall und Stein beispielsweise, gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Dekoratikeln aller Art. So kann man auch Wanddeko, wie beispielsweise Neonschriftzüge, bestellen, wie aber auch Farben und Formen aller Art, Mustertapeten mit dem gewissen Extra, oder auch Lampen und Leuchten in verrücktem Design und vieles mehr. Hier findet man schon einmal einen modernen Shop für Neon Bilder und mehr.

Spezielle Dinge im Internet ausfindig machen

Es sind die besonderen und auch ganz speziellen Dinge, die man gerne einmal im Internet sucht und meist auch findet. So zum Beispiel auch im Sektor Auto, Möbel, Antikes, oder auch Porzellan und Werkzeug zugleich. Denn für jede Sparte im handwerklichen Bereiche beispielsweise tut sich ein gigantisches Areal an verschiedenen Utensilien und Ersatzteilen und mehr auf. Ebenso aber auch im Sektor Sport und Freizeit, denn von Reitsport, über Baseball, Bogenschießen, Extremsportarten und mehr, gibt es immer genau das, was man benötigt und nicht so schnell auf anderen Wegen ausfindig machen kann. Denn in der Regel sind es die außergewöhnlichen Dinge, die wir im Netz finden und die es in hiesigen stationären Geschäfte meist nicht gibt. Selbst die vermeintlich einfachste Schraube kann sich als äußerst selten und speziell erweisen, die man aber höchst dringend dennoch benötigt.

Digitale Zeiterfassung in Unternehmen: Diese Argumente sprechen dafür

digitale Zukunft ANZEIGE -

Die wichtigsten Ressourcen, über die ein Unternehmen verfügt, bestehen in seinen Mitarbeitern und seiner Zeit. Aus diesem Grund ist es von sehr großer Bedeutung, effizient mit diesen beiden essentiellen Ressourcen umzugehen. Möglich wird dies durch eine digitale Erfassung der Arbeitszeit.

Welche Argumente im Detail dafür sprechen, spätestens jetzt die herkömmliche Stechuhr durch ein digitales Zeiterfassungssystem zu ersetzen, erklärt der folgende Beitrag.

Arbeitgeber in der Pflicht zur Dokumentation der Arbeitszeiten

In deutschen Unternehmen stellte die klassische Stechuhr über viele Jahrzehnte eine feste Komponente dar. Am Morgen stempelten sich die Mitarbeiter an dieser ein, nach Feierabend stempelten sie sich an ihr wieder aus. Allerdings gilt diese Art der Zeiterfassung bereits seit einigen Jahren als nicht mehr zeitgemäß. Oft wurde sie deshalb von der sogenannten Vertrauensarbeitszeit abgelöst.

Allerdings ist die Bedeutung der elektronischen Zeiterfassung nun wieder maßgeblich gestiegen. Ein Grund dafür stellt das kürzlich ergangene Urteil des Europäischen Gerichtshofes dar. In diesem legten die Richter fest, dass für Unternehmen die Pflicht besteht, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter nachvollziehbar zu dokumentieren.

Wird die traditionelle Stempeluhr im Rahmen der neuen rechtlichen Regelungen durch moderne Anwendungen zur digitalen Zeiterfassung ersetzt, bedeutet dies sowohl für die Unternehmer als auch für die Mitarbeiter große Vorteile.

Ausgewogene Fairness

In vielen Unternehmen führte die bereits angesprochene Vertrauensarbeitszeit dazu, dass einige Mitarbeiter wesentlich mehr Stunden geleistet haben als sie eigentlich müssten. Andere Kollegen arbeiteten dagegen deutlich weniger.

Zwar wurden diese Überstunden, die nicht systematisch erfasst wurden, im Grunde freiwillig geleistet, allerdings zeigte sich dieses Konzept in der Praxis keinesfalls als fair. Oft litt sogar die Gesundheit der Angestellten unter der Mehrbelastung.

Die digitale Zeiterfassung löst dieses Problem. Jedem Mitarbeiter werden auf seinem Arbeitszeitkonto genau die Stunden gutgeschrieben, die er tatsächlich geleistet hat.

Hohe Transparenz

Von den modernen Zeiterfassungsprogrammen geht zudem eine wesentlich höhere Transparenz aus. Die Arbeitnehmer können auch selbständig zu jeder Zeit nachvollziehen, wie viele Stunden sie gearbeitet haben, wie viele Überstunden bereits vorliegen oder ob sie vielleicht sogar Arbeitszeit nachholen müssen.

Zudem ist eine Überprüfung möglich, ob alle Arbeits- und Pausenzeiten korrekt aufgezeichnet wurden. Werden dabei Fehler entdeckt, lassen sich diese mit wenigen Klicks korrigieren.

Umfassende Rechtssicherheit

Unternehmen erhalten durch die digitale Arbeitszeiterfassung die Möglichkeit, zu kontrollieren, ob die Arbeits- und Pausenzeiten der Mitarbeiter mit den Regelungen des Arbeitszeit- und des Arbeitnehmerschutzgesetzes in Einklang stehen. Zudem können sie die Daten als Nachweis gegenüber dem Gesetzgeber verwenden.

Nachweisen lässt sich durch die elektronische Erfassung der Arbeitszeit ebenfalls, dass das Mindestlohngesetz eingehalten wird. Von Bedeutung ist dies insbesondere bei Teilzeitkräften. Viele Systeme senden automatisch einen Warnhinweis, wenn eine bestimmte Anzahl von Überstunden erreicht wird, sodass keine Gefahr besteht, dass der Arbeitnehmer unter die Schwelle des Mindestlohnes fällt.

Große Zeitersparnis

Die Zeitersparnis, die digitale Arbeitszeiterfassungssysteme ermöglichen, stellt ein besonders großes Argument für die elektronischen Systeme dar. Mitarbeiter müssen ihre eigenen Arbeitszeiten nicht mehr aufwändig hinterlegen oder korrigieren. Vorgesetzte sparen dagegen Zeit, da diese die Zeiten nicht mehr auf Unregelmäßigkeiten oder Fehler überprüfen müssen – dies tun die meisten modernen Systeme bereits vollkommen automatisch.

Nicht zu vernachlässigen ist außerdem, dass die Daten mit Hilfe der digitalen Zeiterfassung nicht erst durch die Personalabteilung manuell gesammelt und an die Lohnbuchhaltung übergeben werden müssen. Die Daten werden von dem System automatisiert zusammengestellt und an das firmeninterne Lohnsystem oder an den Steuerberater übermittelt.